Bella-Amalfi.de
Blick auf Amalfi an der Amalfiküste
Die Stadt Amalfi wurde um das Jahr 320 n. Chr. gegründet und gehörte damals zum antiken römischen Reich. Von 584 bis ins 9. Jahrhundert war die Amalfiküste Teil der Provinz Ravenna. Die Provinz Ravenna war ein „Exarchat“, also eine Provinz des oströmischen Reiches Byzanz. In dieser Zeit des frühen Mittelalters waren Ost- und Westrom schon getrennte Reiche! Die Geschichte Amalfis und der Amalfiküste begann dann erst richtig, bewegt und abenteuerlich zu werden!
Im 9. Jahrhundert gelang es Amalfi nämlich, Hauptstadt eines selbstständigen Staates zu werden, einer „Seefahrerrepublik“ („Repubblica Marinera“)! Auf eine solch stolze Geschichte als unabhängige Seefahrerrepublik können unter den italienischen Städten außer Amalfi nur noch Pisa, Venedig und Genua zurückblicken! In der Epoche der Republik waren die Einwohner Amalfis und seiner Nachbarorte im Seehandel und im Schiffsbau besonders aktiv. Die Stadt Amalfi blühte. Jedoch wurde sie 1073 von den Normannen erobert und verlor ihre Selbstständigkeit. Die Seefahrt gaben die Amalfitaner aber nie auf – schon deshalb nicht, weil die Amalfiküste seinerzeit nur vom Meer aus zur erreichen war; abgesehen von halsbrecherischen Maultierpfaden existierte keine Straße nach Amalfi. Das sollte sich erst viel später ändern. Ab 1582 gehörte die Amalfiküste zum Königreich Neapel, das ab 1816 auch „Königreich beider Sizilien“ hieß.
Im 19. Jahrhundert, zur Zeit des Königs Ferdinand II. von Sizilien, wurde endlich die „Amalfitana„, die Straße an der Küste entlang, erbaut, die Amalfi und die anderen wichtigen Orte der Amalfiküste, wie Praiano und Maiori, verbindet. Ab 1861 war die Amalfiküste dann Teil des vereinigten Italien. Schon im 19. Jahrhundert begann die Geschichte des Tourismus an der Amalfiküste und bekannte Persönlichkeiten der damaligen Zeit verbrachten ihren Urlaub an der Amalfiküste. Bekanntes Beispiel eines prominenten Besuchers: Richard Wagner. Der Komponist war 1880 in Ravello. Im 20. Jahrhundert wurde der Tourismus dann zum wichtigsten Wirtschaftszweig der Amalfiküste. Wanderurlaub, Kultururlaub und Wellnessurlaub spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Region.
Verwandte Artikel:
Für eine optimale Performance und eine reibungslose Verwendung unserer Webseite verwenden wir auch Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und der Verarbeitung deiner persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Zur Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.